R&M, der weltweit tätige Schweizer Entwickler und Anbieter von hochwertigen Infrastrukturlösungen für Daten- und Kommunikationsnetze, hat die sechste Generation der Software-Suite inteliPhy auf den Markt gebracht. Der Anwendungsbereich wurde deutlich erweitert. inteliPhy 6.0 denkt über die Infrastruktur eines einzelnen Rechenzentrums hinaus.

Damit lässt sich der Ausbau von Glasfaserinfrastrukturen zwischen mehreren Rechenzentren oder an einem grösseren Standort einfacher planen. Dazu hat R&M die Software mit Geoinformationssystem (GIS)-Funktionen zur Geolokalisierung in Längen- und Breitengraden ausgestattet. Insbesondere bietet die Software zusätzlich noch einen einzigartigen Höhenservice an, der zu deutlich genaueren Werten bei der Berechnung von unterirdischen Kabellängen führt. inteliPhy 6.0 kann Telecom-, Provider- und Campus-Netzwerke sowie unterirdische Kabeltrassen visualisieren. Die Software von R&M unterstützt auch das lokale und Remote-Management der Infrastruktur von externen Standorten wie zum Beispiel Edge-Rechenzentren.

Mit inteliPhy können Anwender die Infrastruktur eines Grey Space und neu auch die Cages in Colocation-Rechenzentren dreidimensional planen. Komponenten wie Racks, Patchpanels, flexible Einhausungen, Kabelkanäle, Trunkkabel und aktives Equipment werden per Drag & Drop aus der Modellbibliothek eingefügt. Komponenten können darin nun auch über Artikelnummern gesucht werden. Neu ist die Möglichkeit, Data-Center-Flächen massgeschneidert zu layouten statt über Kacheln mit fixer Grösse, was die Flexibilität erhöht.

Release 6.0 of the inteliPhy software suite from R&M enables the geolocalization of data centers and the visualization of external infrastructures.
Release 6.0 of the inteliPhy software suite from R&M enables the geolocalization of data centers and the visualization of external infrastructures.

 

Intelligente Stromleisten integriert

Auch R&Ms ActiPower-Steckerleisten für die Stromverteilung sind jetzt per Drag & Drop integrierbar. Das bedeutet, dass mit inteliPhy 6.0 intelligente Stromleisten per Mausklick integriert werden können. Dabei werden sie den Object IDentifiers (OIDs) zugeordnet und ihre Daten so skaliert oder benannt, dass sie leicht verständlich sind. So kann der Betreiber die Stromverteilung in den Racks fehlerfrei managen.

Hier bietet R&M die inteliPhy-Testversionen an:

Von Redaktion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert